Passa al contenuto principale Salta alla ricerca Passa alla navigazione principale

Sole vs. Trockensalz: Berechnung der Einsparung von Salz bei Sole

Im Winterdienst und der Strassensicherung stellt die effiziente Nutzung von Auftaumitteln wie Salz einen entscheidenden Kostenfaktor dar. Die Wahl zwischen Sole und Trockensalz beeinflusst jedoch nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Umweltbilanz. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich die Einsparung von Salz bei Sole gegenüber Trockensalz berechnen lässt und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden sollten.

Grundlagen: Sole vs. Trockensalz

Trockensalz wird direkt auf vereiste Flächen gestreut. Es löst sich nur teilweise auf, bis die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt. Die Dosierung erfolgt in Kilogramm pro Quadratmeter.
Sole ist eine wässrige Salzlösung, meist aus rund 25 % Salzkonzentration (d.h. 75 % Wasser), die auf die Strasse gesprüht wird. Durch die gleichmässige Verteilung und bessere Haftung an der Oberfläche wird weniger Salz benötigt, um die gleiche Auftauwirkung zu erzielen.

Vorteile von Sole gegenüber Trockensalz:

  • Geringerer Salzverbrauch pro Quadratmeter
  • Schnellere Wirkung durch sofortige Benetzung der Eisfläche
  • Reduzierung von Streuverlusten durch Wind oder Verkehr
  • Umweltfreundlichere Anwendung durch geringere Chloridbelastung

Berechnung der Einsparung

Die Einsparung von Salz kann mit einer einfachen Formel ermittelt werden:

Salzeinsparung (%) =
Salzmenge Trockensalz – Salzmenge Sole
Salzmenge Trockensalz

Einflussfaktoren auf die Einsparung

Die tatsächliche Einsparung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Salzkonzentration der Sole: Höhere Konzentration bedeutet weniger Flüssigkeit, jedoch steigt das Risiko von Strassenkorrosion.
  • Strassentemperatur: Bei extremen Minusgraden kann Sole weniger wirksam sein, sodass die Einsparung abnimmt.
  • Streutechnik: Moderne Sprüh- und Streusysteme erhöhen die Effizienz von Sole erheblich.

Umwelt- und Wirtschaftliche Aspekte

Die Reduzierung von Salzverbrauch wirkt sich nicht nur positiv auf die finanziellen Kosten aus, sondern auch auf die Umwelt:

  • Weniger Chloride im Boden und Grundwasser
  • Reduzierung der Korrosion an Fahrzeugen und Strasseninfrastruktur
  • Einsparung von Lager- und Transportkosten

Fazit

Die Umstellung von Trockensalz auf Sole kann eine signifikante Einsparung von Salz ermöglichen. Mit einer sorgfältigen Berechnung der Dosierung und Berücksichtigung der Bedingungen vor Ort lässt sich sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch ein deutlicher Vorteil erzielen.
Die Berechnung der Salzeinsparung ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für Kommunen, Werkhöfe, Facility Manager und weiteren Unternehmen im Winterdienst, die Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen möchten.

Jetzt kontaktieren!

Planen Sie Ihren Winterdienst vorausschauend und wählen Sie die passende Enteisungsmethode für Sicherheit, Umwelt und Kostenoptimierung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Glättebekämpfung!


Stephan Mühlebach

Technischer Berater

Domande? Vi aiuteremo al numero 071 353 50 50 o tramite il modulo di contatto:

Modulo di contatto
I campi contrassegnati con un asterisco (*) sono campi obbligatori.
Questo sito è protetto da reCAPTCHA e si applicano le Norme sulla privacy e di Google Termini di servizio .
Protez. dati*