Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Warum Enteisung entscheidend ist

Glätte im Winter stellt eine erhebliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer und Fussgänger dar. Effektive Eisbekämpfung schützt Menschen, Fahrzeuge und Infrastruktur. Bei der Wahl des richtigen Mittels unterscheiden ExpertInnen zwischen Trockensalz und Sole, abhängig von Temperatur, Fläche und Umweltaspekten.

Trockensalz: Klassiker der Enteisung

Wie Trockensalz wirkt

Trockensalz (Natriumchlorid) senkt den Gefrierpunkt von Wasser, sodass Eis und Schnee schneller schmelzen. Es wird direkt auf die betroffene Fläche gestreut.

Vorteile von Trockensalz

  • Einfache Lagerung und Handhabung

Nachteile von Trockensalz

  • Korrosionsgefahr für Fahrzeuge, Brücken und Leitplanken
  • Umweltbelastung durch erhöhte Salzkonzentration im Boden
  • Staubentwicklung bei Wind

Typische Einsatzbereiche

  • Autobahnen und weitere Strassen

Sole: Flüssige Alternative für präventive Enteisung

Funktionsweise von Sole

Sole ist eine vorab mit Wasser gemischte Salzlösung. Sie kann gesprüht werden und wirkt besonders effektiv vorbeugend gegen Eisbildung.

Vorteile von Sole

  • Hohe Effektivität bei Temperaturen bis -18 °C
  • Gleichmässige Verteilung auf der Fläche
  • Reduzierter Salzverbrauch von -75 %, schont Umwelt und Infrastruktur
  • Präventiver Einsatz vor Frost und Schneefall
  • Weniger Korrosion, Lackschäden und Staubentwicklung, da Sole am Untergrund haftet

Nachteile von Sole

  • Technischer Aufwand durch Tanks, Pumpen und Sprühgeräte

Typische Einsatzbereiche

  • Eingangsbereiche
  • Fussgängerzonen und Radwege
  • Kommunale Strassen mit hoher Umweltrelevanz
  • Präventive Glättebekämpfung vor Eisbildung

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Fazit: Effektiv und umweltbewusst

Für umweltfreundliche und effiziente Winterwartung eignet sich Sole hervorragend.

Jetzt kontaktieren!

Planen Sie Ihren Winterdienst vorausschauend und wählen Sie die passende Enteisungsmethode für Sicherheit, Umwelt und Kostenoptimierung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Glättebekämpfung!


Stephan Mühlebach

Technischer Berater

Vous avez des questions ? Nous vous assistons au 071 353 50 50 ou via le formulaire de contact :

Formulaire de contact
Les champs marqués d'un astérisque (*) sont obligatoires.
Ce site est protégé par reCAPTCHA et les Règles de confidentialité et Conditions d'utilisation de Google.
Politique de confidentialité*