Dezentrales Reinigungssystem DCS
Das dezentrale Reinigungssystem DCS von LAGAFORS® hilft Unternehmen in der Nahrungsmittelindustrie dabei, erstklassige Hygiene zu erzielen und bietet gleichzeitig Flexibilität beim Reinigungsverfahren. Das Reinigungssystem DCS besteht aus vier Hauptkomponenten, die allesamt die höchsten Ansprüche an Kapazität, Leistung und Qualität erfüllen. Die Hauptkomponenten liefern den korrekten Druck und Durchfluss sowie die richtige Konzentration der Lösung an die Stellen, an denen sie benötigt wird.
Sie haben die Möglichkeit, eine Pumpeneinheit mit integrierter Satellitenstation (CB) im Produktionsraum oder eine Pumpeneinheit (SB/Multi) ausserhalb des Produktionsraums aufzustellen. Dabei ist die letzte Alternative nach Möglichkeit zu bevorzugen, wobei Rohre zu den Satellitenstationen führen. Jede Unterstation besteht aus einer Schlauchrolle mit einem Schlauch für Wasser, Reinigungsmittellösung und Desinfektionsmittellösung.
Das DCS von Lagafors ist für Anlagen aller Grössen geeignet, aber bei Nutzung grösserer Systeme (mehr als 5 Unterstationen) sollte die Installation eines zentralen Reinigungssystems von LAGAFORS® (CCS) in Betracht gezogen werden.
Produkte filtern

Vergleich zentraler und dezentraler Niederdruckschaumanlagen in der Lebensmittelindustrie
Reinigung und Desinfektion sichern in der Lebensmittelindustrie Hygiene und Produktsicherheit. Niederdruckschaumanlagen tragen Reinigungs- und Desinfektionsmittel effizient auf. Lebensmittelproduzenten müssen zwischen zentralen und dezentralen Systemen wählen, was Effizienz, Kosten und Flexibilität beeinflusst. Dieser Artikel vergleicht die Vor- und Nachteile beider Lösungen.

Vergleich von PEX- und INOX-Rohrleitungen bei Niederdruckschaumanlagen in der Lebensmittelindustrie
Die Wahl der Rohrleitung beeinflusst Kosten, Wartung, Hygiene und Flexibilität bei Niederdruckschaumanlagen in der Lebensmittelindustrie. Dieser Artikel vergleicht die Vor- und Nachteile von PEX (vernetztem Polyethylen) und INOX (Edelstahl).
