
Hochdruckreinigung vs. Wasser-Dampfreinigung im Aussenbereich – Ein Vergleich
Die Reinigung von Aussenflächen stellt aufgrund von Witterungseinflüssen, Umweltschmutz und organischen Ablagerungen besondere Anforderungen an Technik und Verfahren. Insbesondere die Hochdruckreinigung und die Wasser-Dampfreinigung haben sich als gängige Methoden etabliert. Trotz ähnlicher Zielsetzung unterscheiden sich beide Verfahren in Wirkungsweise, Eignung und Effizienz. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile beider Reinigungsverfahren im Aussenbereich und zeigt die jeweiligen Anwendungsgebiete auf.

Fragen zu KECKEX Maschinen?
Melden Sie sich direkt bei mir.
Stephan Mühlebach
Technischer Berater
1. Hochdruckreinigung im Aussenbereich
Funktionsprinzip
Bei der Hochdruckreinigung wird Wasser mit einem Druck zwischen 100 und 500 bar über spezielle Düsen auf die Oberfläche gestrahlt. Durch die kinetische Energie werden Verschmutzungen, Beläge und Ablagerungen mechanisch abgetragen.
Vorteile
✔ Hohe Reinigungsleistung, auch bei hartnäckigen oder verkrusteten Verschmutzungen
✔ Effektiv bei grossflächigen Anwendungen (z. B. Fassaden, Gehwege, Terrassen)
✔ Kombination mit Heisswasser oder Reinigungsmitteln möglich
✔ Ideal für mineralische Oberflächen wie Beton, Stein, Pflaster oder Metallkonstruktionen
Nachteile
✖ Hoher Wasserverbrauch, besonders bei Dauerbetrieb
✖ Risiko von Oberflächenschäden bei empfindlichen Materialien (Holz, ältere Fassaden, Naturstein)
✖ Umweltbelastung durch abgetragenen Schmutz oder gelöste Schadstoffe im Abwasser
✖ Gefahr durch Rückprall oder falsche Handhabung (Verletzungsrisiko)
✖ Kein Abtöten von organischem Material
Typische Anwendungsgebiete
• Reinigung von Terrassen, Gehwegen, Pflasterflächen und Mauern
• Entfernung von Moos, Algen, Flechten oder Graffiti
• Säuberung von Fassaden, Mauern und Aussenwänden
• Baustellenreinigung und Entfernung von Beton- oder Farbresten
Preis auf Anfrage
2. Wasser-Dampfreinigung im Aussenbereich
Funktionsprinzip
Die Wasser-Dampfreinigung erfolgt mit Wasser-Dampf, der mit Temperaturen zwischen 110 °C und 130 °C, jedoch unter vergleichsweise niedrigem Druck, auf die Oberfläche gebracht wird. Die thermische Energie löst Verschmutzungen, organische Beläge sowie Keime.
Vorteile
✔ Sehr geringer Wasserverbrauch – nachhaltig und ressourcenschonend
✔ Schonende Reinigung empfindlicher Oberflächen (Naturstein, Denkmalschutzobjekte, Holz)
✔ Effektive Entfernung von organischen Verschmutzungen (Algen, Moos, Grünbeläge)
✔ Umweltfreundlich, oft ohne Chemikalien einsetzbar
✔ Hygienische Wirkung durch hohe Temperaturen (keimreduzierend)
Nachteile
✖ Begrenzte Reinigungsleistung bei starken, verkrusteten oder mineralischen Verschmutzungen
✖ Weniger effizient auf grossflächigen oder stark verschmutzten Arealen
✖ Für reine Grobreinigung ungeeignet (z. B. Schlamm, Betonreste)
✖ Höherer Energieaufwand durch Dampferzeugung
Typische Anwendungsgebiete
• Fassaden- und Oberflächenreinigung im Denkmalschutz
• Sanfte Reinigung von Naturstein, Holz, Brunnen, historischen Mauern, etc.
• Entfernung von Moos, Algen und organischen Belägen auf Terrassen, Gehwegen, Treppen, Spielplätze, Holzbänken, etc.
• Hygienische Reinigung sensibler Aussenbereiche (Spielplätze, Eingangsbereiche)
3. Vergleich Hochdruckreinigung vs. Wasser-Dampfreinigung im Aussenbereich
Kriterium | Hochdruckreinigung | Wasser-Dampfreinigung |
---|---|---|
Reinigungsintensität | Sehr hoch, auch grobe Ablagerungen |
Mittel bis hoch, v. a. organische Verschmutzungen |
Wasserverbrauch | Höher | Geringer |
Oberflächenschonung | Eingeschränkt, abhängig vom Material |
Sehr gut, auch für empfindliche Materialien, wie Edelhölzer |
Umweltverträglichkeit | Abhängig von Abwasseraufbereitung | Hoch, ohne Chemikalien möglich |
Eignung für grossflächige Aussenflächen | Sehr gut | Eingeschränkt, eher punktuelle Reinigung |
Hygienewirkung | Gering, rein mechanisch | Hoch, keim- und bakterienreduzierend |
Energieaufwand | Mittel (abhängig vom Druck) |
Hoch (Dampferzeugung erforderlich) |
4. Fazit: Wann welches Verfahren im Aussenbereich?
Die Auswahl des Reinigungsverfahrens im Aussenbereich sollte gezielt nach Material, Verschmutzungsgrad und Umweltaspekten erfolgen:
✅ Hochdruckreinigung empfiehlt sich bei:
• Grober Verschmutzung auf Pflasterflächen, Beton, Stein oder Metall
• Entfernung von Farbresten oder Bauschmutz
• Flächen, bei denen hoher mechanischer Reinigungsdruck nötig ist
✅ Wasser-Dampfreinigung ist ideal für:
• Schonende Reinigung von Naturstein, Holz, Fassaden im Denkmalschutz
• Entfernung von Algen, Moos, leichten organischen Belägen und Kaugummi
• Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen oder geringer Wasserverfügbarkeit
Empfehlung:
In der professionellen Aussenflächenreinigung wird häufig eine Kombination beider Methoden angewendet, um grobe Vorreinigung und schonende Nachbearbeitung optimal zu verbinden.