Laubbeseitigung in der Schweiz – von der Pflicht zur Profi-Strategie
Herbst in der Schweiz: bunte Blätter, klare Luft – und jede Menge Arbeit. Denn Laub sieht zwar schön aus, ist auf Trottoirs, Parkplätzen und Zufahrten aber vor allem eins: gefährlich. Rutschgefahr, Schmutz und verstopfte Abläufe sind die Realität. Und: Die Verantwortung für die Laubbeseitigung liegt nicht nur bei Gemeinden, sondern auch bei Privaten, Genossenschaften und Facility Managern. Zeit also, die richtige Strategie zu kennen – und die passenden Maschinen im Einsatz zu haben.


Fragen zu Städtischen Reinigungsmaschinen?
Melden Sie sich direkt bei mir.
Werner Bächtiger
Technischer Berater
Methoden in der Praxis
Die Laubbeseitigung ist vielseitig – und selten reicht ein einziges Verfahren. In der Praxis setzt man auf ein Zusammenspiel von Handarbeit und Maschinen:
- Handkehrung → unverzichtbar in Eingangsbereichen, Innenhöfen oder überall dort, wo Präzision zählt.
- Städtische Reinigungsmaschinen → nehmen das Laub direkt und mühelos auf
- Laubbläser → bündeln Blätter zu Haufen oder Reihen.
- Kehrmaschinen → vereinen Saugleistung und mechanische Bürsten; entfernen neben Laub auch Staub und Schmutz.
- Anhänger- oder LKW-Systeme → für richtig grosse Areale, die mehrere Hektaren pro Tag abdecken.
Das Prinzip: Bläser führen, Sauger folgen, Container werden rechtzeitig geleert. So läuft die Arbeit ohne Unterbruch.
Geräte & Ausstattung
Das Spektrum professioneller Hilfsmittel ist breit:
- Kompakte Städtische Reinigungsmaschinen
- Kehrmaschinen
- Aufsitz-Modelle für grosse Parkflächen
- Saugsysteme mit grossen Behältern → verarbeiten auch nasses oder verdichtetes Laub
- Präzisionswerkzeuge wie verlängerbare Greifer → für empfindliche Zonen (z. B. Beete, Denkmäler)
Wichtig ist auch die Schutzausrüstung:
- Handschuhe gegen mechanische und biologische Risiken
- Gehörschutz gegen Dauerlärm
- Atemmasken gegen Feinstaub
Und nicht zu vergessen: Wartung und geprüfte Akkus oder Motoren sichern einen störungsfreien Betrieb – besonders dann, wenn Herbstwetter sofortiges Handeln verlangt.
Nachhaltige Entsorgung
Gesammelt ist nicht gleich erledigt. Da offenes Verbrennen verboten ist, führen die Wege in die Grüngutlogistik:
- Kompostierung → Blätter werden zu Bodenverbesserern
- Vergärungsanlagen → Laub dient als Basis für Biogas
- Vor-Ort-Mulchen → Blätter werden direkt zerkleinert und wieder ausgebracht → spart Transporte, senkt Kosten und schafft ökologischen Mehrwert
Technologische Entwicklungen
Die Branche entwickelt sich rasant:
- Elektrifizierung → lärmintensive und emissionsstarke Geräte sind weitgehend ersetzt
- Teilautonome Kehrmaschinen → arbeiten mit Kartierungssystemen selbstständig (entlastet Personal)
- Digitale Flottensteuerung → überwacht Leistungsdaten, prognostiziert Wartung, optimiert Ressourcen
- Drohnenkartierung → lokalisiert Laubansammlungen und hilft bei der Einsatzplanung
Fazit
Laub kann schnell und effizient beseitigt werden, solange man die richtigen Methoden anwendet. Wir haben dafür die passenden Maschinen!
Mit dem Einsatz moderner TSM-Stadtreinigungsmaschinen und optimaler Schutzausrüstung wird die Laubbeseitigung sicher, nachhaltig und mühelos erledigt – egal ob im Park, auf dem Campus oder in der Innenstadt.
Laubbeseitigung leicht gemacht – entdecken Sie jetzt die passenden Maschinen!